Am letzten Kindergartentag vor Weihnachten hat der Kindergarten Sankt Martin Barbing noch ein schönes Weihnachtsgeschenk bekommen. Die Katholische Landjugendbewegung überreichte wieder mehr als 100 Schokoladennikoläuse aus fairem Handel als Weihnachtsgeschenk an die Kinder und bereitete so eine süße Überraschung.
Eine rundum gelungene Sache - darin waren sich Nikolaus Peter Reichel, Else Platzer vom Stadtmarketing, Jasna Blaic von der Touristinformation und Christina Lömmer, Gemeindeassistentin im Pastoralen Raum Gemünden, einig. Die Nikolausaktion in der Stadt Gemünden fand großen Anklang bei jungen Familien.
Auch in diesem Jahr leuchteten die Kinderaugen, als der Nikolaus die Familiengrundschule Konrad-Adenauer-Str. in Porz Finkenberg betrat. Durch die großzügige Unterstützung des Bonifatiuswerks, sowie der guten Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit konnte das Kinderkirchen Team (Kiki) für alle 280 Kinder einen leckeren Schokonikolaus und ein Kreativpäckchen verschenken.
Freudig überrascht waren die Bewohner der Flüchtlingsunterkünfte in Finnentrop-Heggen und Oberhundem-Schwartmecke und auch die Augen der Kinder wurden ganz groß, als plötzlich am 6. Dezember der Heilige Nikolaus vor ihnen stand und einen Schokoladen-Nikolaus überreichte.
Am Nikolaustag, dem 6. Dezember konnten die Gemeinde St. Peter und Paul Marburg vielen Menschen im Rahmen der Aktion "Tat.Ort Nikolaus" eine Freude bereiten und zugleich das Ökumenische Projekt "Gute Stube" in der Stadtöffentlichkeit in Marburg präsentieren, an dem die Gemeinde mit beteiligt ist.
Zum Ort guter Taten ist am Freitag in Paderborn das Gasthaus "PaderMahlZeit" für bedürftige Menschen geworden.Während der Adventsfeier für die "Geschwister von der Straße" hat die Firma Wegener Massivhaus GmbH 120 gesponserte Schokoladennikoläuse, die sie beim Bonifatiuswerk erworben hatte, an die Gäste der "PaderMahlZeit" verteilt. Ebenfalls wurden 100 Schokoladentafeln des Hilfswerkes vergeben. "Die Wegener Massivhaus GmbH sieht sich in der sozialen Verantwortung und möchte diese auch der Gesellschaft gegenüber übernehmen", sagte der Geschäftsführer Christopher Gladen. Mitarbeiter der Firma helfen regelmäßig bei der Essensausgabe im Gasthaus.
Nach 2 Jahren coronabedingter Pause hat der Ausschuss Gemeindecaritas St. Andreas in Velen im Bistum Münster Kinder mit Migrationshintergrund sowie Flüchtlingskinder wieder zur traditionellen Nikolausfeier eingeladen. Anwesend waren 58 Kinder. Die Veranstaltung fand erstmals einen etwas anderen Rahmen. Der Nikolaus hat die Kinder draußen begrüßt und eine Tüte überreicht.
Die Nikolausaktion hat eine lange Tradition im Schülerzentrum Grünes Haus in Völklingen im Bistum Trier. Früher fand diese nur als Hausbesuch statt, mit Corona kam dann die Veränderung zur Veranstaltung in der Kirche mit themenbezogenen Stationen. Durch diese Stationenarbeit war es möglich, den Kindern und ihren Familien nicht nur den Besuch des Nikolaus unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt vorgegebenen Hygienemaßnahmen zu ermöglichen, sondern ihnen auch an den jeweiligen Stationen seine Geschichte näher zu bringen.
Unter dem Motto "Mit Nikolaus auf großer Fahrt" hat die katholische Seemannsmission am Dienstag, 6. Dezember, mit den Seeleuten ihren Schutzpatron gefeiert. "Erst langsam lockern sich auf den Schiffen die Coronabeschränkungen", sagt Monica Döring von der katholischen Seemannsmission "Stella Maris". Hinzu kommen die Sorgen wegen des Krieges in der Ukraine. Darum hat die Seemannsmission auf den Schiffen im Hamburger Hafen Schokonikoläuse an die Besatzungen verteilt.
Zu Gast in der "Austauschkirche" in der Kirchengemeinde Herz Jesu in Hamburg war Bischof Nikolaus gemeinsam mit dem Café-Mobil gekommen. Allein der Anblick des Bischofs reichte für einen Ansturm bei Eltern und Kindern für ein Selfie oder ein Portraitfoto. Die Kinder waren wieder sehr interessiert, einen "Kindercino" zu bekommen.
Die junge Kirche Bad Kreuznach hat den HI. Nikolaus in die Häuser der Menschen gebracht. Familien konnten den Heiligen Nikolaus für sich und ihre Kinder "buchen". Am 5. und 6. Dezember wurden dann die Familien vom Nikolaus besucht, er hat Geschichten erzählt, was er als Bischof von Myra so bewegt und wem er alles geholfen hat - und dass er als Erinnerung daran, jedes Jahr Kinder und Familien besucht und weiterhin Gutes tut.
Für den Nikolaus öffnete sich am 6. Dezember die Türen der Bernauer Marienkirche. An der Stadtmauer entlang spazierte der Nikolaus mit den Kindern und Familien der Gemeinde Herz Jesu quer durch die Altstadt und machte damit nicht nur die Stadt, sondern auch die Marienkirche in Bernau zum Tat.Ort.Nikolaus.
Die Seelsorgeeinheit Schelklingen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat am 2. Dezember Nikolaus-Tüten mit Kindern und Jugendlichen ab der 1. Grundschulklasse gebastelt. Darin enthalten:
Wickeltaler in verschiedenen Farben, ein Gedicht bzw. Text zum Thema Nikolaus und ein Schokoladennikolaus.
Die Tüten wurden an die Bewohner und Bewohnerinnen des Schelklinger Seniorenzentrums am Seniorennachmittag der Seelsorgeeinheit Schelklingen am 6. Dezember 2022 verteilt. Die Kinder waren
herzlich eingeladen, beim Verteilen zu helfen. Jedes Kind bekam als Dankeschön für das Basteln ebenfalls einen Schokoladennikolaus.
Am 3. Dezember – drei Tage vor dem Gedenktag des heiligen Nikolaus – waren die Pfadfinder und Pfadfinderinnen (DPSG) der Pfarrei St. Nikolaus in Itzehoe unterwegs. In der Fußgängerzone in Itzehoe verschenkten sie innerhalb von zwei Stunden 300 Schokonikoläuse und 100 Kinderbücher. Viele Menschen waren von der Aktion begeistert und neugierig. So konnten die Beteiligten auch interessante Gespräche führen und die Pfarrei St. Nikolaus vorstellen. Die beschenkten Kinder wurden auch über die Pfadfinderschaft in Itzehoe informiert.
Am Nikolaustag besuchte der Bischof Nikolaus die Senioren der Pfarrei "St.Laurentius" Wismar und die Kinder der Pfarrei. Er zauberte vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht und erzählte von der Liebe des Bischofs zu den Menschen. "Durch das Vorbild des heiligen Nikolaus, wollen auch wir diese Liebe weitergeben und die Menschen in unserer Umgebung im Blick behalten", sagte Gemeindereferentin Ute Weng.
Die katholische Kirchengemeinde Emmendingen-Teningen hat in der Woche um den Nikolaustag unterschiedliche Aktionen angeboten, beispielsweise in Pflegeheimen und in Gottesdiensten.
Der Besuch des Bischof Nikolaus im Schönstattzentrum in Oberkirch war für die ganz kleinen Kinder als auch für die Jugendlichen ein gelungener Nachmittag. Denn der Nikolaus ist auf alle eingegangen, auf die Kleinen, die zwar mutig vor ihm standen, denen man aber die ganze Aufregung deutlich anmerkt
Die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus in Castrop-Rauxel hat am 6. Dezember einen Nikolausumzug durch den Ortsteil Schwerin veranstaltet. Daran hat eine Spendenaktion unter dem Leitwort "Jedem Kind warme Schuhe" angeknüpft, bei der Kinder aus sozial schwachen Familien des St. Franziskus-Kindergartens unterstützt werden.
Am Nikolaustag hat das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken mit Sitz in Paderborn sich klar zum Heiligen Nikolaus bekannt. Seine Hausfassade hat das Hilfswerk mit zwei zehn Meter langen Nikolausbannern geschmückt. Damit hat es ein weithin sichtbares Zeichen für den echten Nikolaus gesetzt, der nicht mit dem Weihnachtsmann zu verwechseln ist.
In den letzten beiden Schuljahren, die von der Corona-Pandemie geprägt waren, war es in der Edith-Stein-Schule in Erfurt nicht möglich, das traditionelle Adventskonzert durchzuführen. Um aber auch in dieser herausfordernden Zeit den Schülerinnen und Schüler mit deren Familien, allen Lehrerinnen und Lehrern der Edith-Stein-Schule, den Ehemaligen und allen, die sich mit unserer Schulgemeinschaft verbunden fühlen, wo auch immer sie gerade auf der Welt unterwegs sind, ein Zeichen der Wärme, der Vorbereitung und auch einen Impuls für ein Nachdenken über den Advent zu geben, wurde das Format der "digitalen Adventskerzen" entwickelt.