
Auch wenn das Heimspiel des SC Paderborn (SCP) gegen den SC Freiburg nicht die erhofften drei Punkte brachte, der Anpfiff wurde jedenfalls am Samstag allen Kindern in der Benteler-Arena versüßt. Denn zum Nikolaustag hatte sich das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken gemeinsam mit dem SCP eine besondere Aktion für die Paderborner Fans überlegt.
Der "echte Nikolaus" verteilte 1.000 Schokonikoläuse an die Kinder und die Paderborner Fans. Zum Nikolaustag spendierte das Bonifatiuswerk die süße Erinnerung daran, dass das Nikolausfest ein christliches Fest ist. Für kurze Zeit war damit das Stadion eine "Weihnachtsmannfreie Zone".

Der Präsident des Bonifatiuswerkes erinnerte an dieses besondere Brauchtum als ein Zeichen der Motivation zum Teilen. Beim Verteilen half die Jugendmannschaft des SCP mit, und der Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe im Bonifatiuswerk war in seinem Kostüm auch noch ein begehrtes Fotomotiv für Gruppenbilder mit SCP-Fans.
Solidarität und Nächstenliebe
"Unsere Nikolausaktion ist in erster Linie eine Solidaritätsaktion. Wir nehmen uns ein Beispiel an Bischof Nikolaus, denn ihm lagen Kinder stets besonders am Herzen. Wir möchten gezielt für den Heiligen Nikolaus werben, denn dieser Heilige steht für Werte wie selbstloses Handeln und Nächstenliebe. Und genau diese wertvollen Werte möchten wir in den Vordergrund stellen und so einer Verwechslung des Nikolaus mit der populären Kunstfigur des Weihnachtsmannes entgegen wirken", sagt Heinz Paus.

Mit seiner Nikolausaktion trägt das Bonifatiuswerk mittlerweile seit zwölf Jahren dazu bei, die wertvollen Traditionen des Nikolausfestes wieder mehr in den Mittelpunkt der Menschen zu rücken. Gleichzeitig werden schwerkranke Kinder und ihre Familien in den Kinderhospizdiensten in Berlin und Halle an der Saale unterstützt, indem die Erlöse aus dem Verkauf von Schokoladen-Nikoläusen gespendet werden. So können die kranken Kinder so lange es möglich ist in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben. (pk)